Skip to main content
  • Ihre private Mosterei im Herzen der Lüneburger Heide

  • Ihre private Mosterei im Herzen der Lüneburger Heide

  • Ihre private Mosterei im Herzen der Lüneburger Heide

Elisabeth Rüter Süßmost-
und Fruchtwein­kelterei

E. Rüter Süßmost- und Fruchtweinkelterei ist seit 1948 in Niedersachsen für Sie tätig. Wir haben uns spezialisiert auf die Verarbeitung von Garten- und Streuobst zu Fruchtsäften und Fruchtweinen, über unsere Sammelstellen bieten wir Ihnen qualitativ hochwertige Säfte und Nektare an. Gerne stehen Ihnen unsere freundlichen MitarbeiterInnen zur Verfügung, wenn Sie Fragen zu unserem Unternehmen oder unserem Lohnmost haben.

Ob Sie Gemüse-, Stein- oder Kernobstsäfte benötigen, wir haben das Richtige für Sie zu erschwinglichen Preisen. Das Ziel von E. Rüter Süßmost- und Fruchtweinkelterei ist es, Ihnen eine Lebensmittelqualität zu bieten, die Ihresgleichen sucht.

Wir verarbeiten heimisches Obst aus regionalem Anbau. Ihr Obst aus Ihren Gärten und Streuobstwiesen ist die Grundlage, die außergewöhnliche Geschmackstiefe unserer Produkte. Jeder Lieferant, egal ob kleine Mengen von wenigen Kilo oder gewerbliche Plantagen, erhalten ein Äquivalent der abgegebenen Frucht als Lohnmost zurück. Lesen Sie bitte auch die Seite Infos & Service zum Thema Lohnmost.

Wichtiger als die „Bio”- Auslobung ist uns die Regionalität. Ansässig im Herzen der Lüneburger Heide konzentrieren wir uns auf diese und die angrenzenden Landschaften. So agieren wir für Sie vom Harz bis zum Meer. Hier inmitten der norddeutschen Tiefebene produzieren wir besten Saft aus dieser Region für diese Region. Nur unsere Zitrusprodukte wie z. B. Orangensaft müssen wir aus dem sonnigen Süden importieren.

Durchstöbern Sie unsere Webseite nach weiteren Informationen zu E. Rüter Süßmost- und Fruchtweinkelterei.

Inhaber Helmut Rüter

Saft direkt ab Presse

Bei uns können Sie pressfrischen Saft beziehen. Für alle Hobbywinzer ist Presssaft die beste Grundlage für den eigenen Wein. Nach Absprache können Sie den unbehandelten, kalt gepressten Saft direkt aus der Produktion beziehen. Von einem Liter bis hin zum Tankzug sind sowohl kleine als auch große Mengen lieferbar.

Unsere Produkte

Säfte

Apfelsaft

100 % regional aus Streuobst. Mit unserem Apfelsaft können Sie Natur natürlich genießen. Ohne Zusätze, schonend produziert und haltbar in Mehrwegflaschen abgefüllt.

Favicon
Apfelsaft naturtrüb

Apfelsaft naturtrüb

Favicon
Apfel-Aronia-Saft

Apfel-Aronia-Saft

Favicon
Apfel-Birnen-Saft

Apfel-Birnen-Saft

Favicon
Apfelpunsch

Apfelpunsch

Favicon
Apfel-Quitten-Saft

Apfel-Quitten-Saft

Favicon
Aronia-Saft

Aronia-Saft

Birnensaft

Birnensaft ist von Natur aus süß und säurearm. Eine “Korrekturzuckerung” ist gemäß Fruchtsaft-Verordnung nicht vorgesehen. Daher ist die Bezeichnung “ohne Zuckerzusatz gemäß Fruchtsaftverordnung” rein informativ. Leider darf dieses nicht einheitlich durch die Auslobung “ohne Zuckerzusatz” kenntlich gemacht werden. Kein einziger Fruchtsaft aus unserem Haus wird gezuckert.

Heidelbeersaft

Heidelbeerdirektsaft stammt aus Heidelbeeren der Lüneburger Heide. Wie bei allen heimischen Früchten legen wir auch hier Wert auf regionalen Anbau. Ohne Zusätze, schonend produziert und haltbar in Mehrwegflaschen abgefüllt.

Nektare

Apfel-Kirsch-Nektar

Unser Apfel-Kirsch-Nektar wird aus Direktsaft hergestellt. Aus Apfelsaft und Sauerkirschsaft. Um die Fruchtsäure der Sauerkirschen zu reduzieren, wird der Kirsch-“Muttersaft” auf Trinkstärke verdünnt (Fruchtgehalt 50 %). Für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis süßen wir den Sauerkirschnektar mit Rübenzucker aus heimischer Produktion. Als Ergebnis erhalten Sie einen hochwertigen Zwei-Frucht-Nektar, der ohne färbende Hilfsstoffe, ohne Aroma und ohne Konservierungsstoffe intensiv nach Kirsche und Apfel schmeckt.

Erdbeer-Nektar

Erdbeer Nektar auch bei hochpreisigen Rohstoffen wie Erdbeeren bleiben wir dem Einsatz von echten Früchten treu. Rüter Erdbeernektar wird aus erntefrischen Erdbeeren gekeltert und zu Fruchtnektar verarbeitet. Abgerundet wird dieses Naturprodukt mit Zitronensaft und Zucker. Rüter Erdbeer-Nektar wird aus Direktsaft hergestellt. Um die Fruchtsäure und die Viskosität der Beeren zu reduzieren, wird der “Muttersaft” auf Trinkstärke herabgesetzt (Fruchtgehalt mind. 60 %) Für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis süßen wir den Erdbeernektar mit Rübenzucker aus heimischer Produktion. Als Ergebnis erhalten Sie einen hochwertigen Fruchtnektar, der ohne färbende Hilfsstoffe, ohne Aroma und ohne Konservierungsstoffe intensiv nach Erdbeeren schmeckt. Der ausgelobte Fruchtanteil stammt ausschließlich aus Erdbeeren und Zitronen (ca. 2 % Fruchtanteil) und nicht aus günstigeren “Basis-Säften”.

Rhabarber-Nektar

Rhabarber ist einheimisches Gemüse. Der Süßmost – wie die klassische Bezeichnung lautet – wird heute auch als Nektar bezeichnet. Durch die stark gestiegene Nachfrage an unserem Rhabarber Süßmost können wir diesen Nektar nur für einen kurzen Zeitraum (während und nach der Erntezeit) anbieten. Der frische Rhabarber wird zur Erntezeit (in Niedersachsen) von uns gekeltert. Aus dem Direktsaft produzieren wir den trinkfertigen Süßmost mit einem Gemüsesaftanteil von mind. 60 % Unser Genusstipp für warme Tage: Frisch zubereitete Rhabarber Schorle und für festliche Anlässe. Die Schorle besteht aus Rhabarber & Sekt abgerundet mit einer Erdbeere.

Sauerkirsch-Nektar

Unser Sauerkirsch Nektar wird aus Direktsaft hergestellt. Um die Fruchtsäure der Sauerkirschen zu reduzieren, wird der Kirsch-“Muttersaft” auf Trinkstärke herabgesetzt (Fruchtgehalt 50%) Für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis süßen wir den Sauerkirsch Nektar mit Rübenzucker aus heimischer Produktion. Als Ergebnis erhalten Sie einen hochwertigen Frucht-Nektar, der ohne färbende Hilfsstoffe, ohne Aroma und ohne Konservierungsstoffe intensiv nach Kirschen schmeckt. Der ausgelobte Fruchtanteil stammt ausschließlich aus wertvollen Sauerkirschen und nicht aus günstigeren “Basis-Säften”

Unser Produktions­ablauf

Wareneingangskontrolle

Warenannahme

Sicht- Sensorische Prüfung

Menge, Qualität, Gesundheit, Reifegrad

Sortierung

Übernahme ins Silo, Sortierung, zweite Qualitätsprüfung

Vorbereitung

Sortieren, waschen, zermahlen

Verarbeitung

Presse

Zermahlenes Pressgut (Maische) wird gepresst

Filterung

Der gewonnene Saft wird filtriert für klaren Saft oder separiert über eine Zentrifuge für trüben Saft

Pasteurisierung

Verarbeitung/Haltbarmachung durch Temperatur

Abfüllen

Entpacken

Mehrwegglas wird aus den Kisten gehoben

Abschrauben

Die Schraubkappen werden entfernt

Reinigung

Die Flaschen werden gewaschen

Inspektion

Flaschen werden auf Qualität geprüft: Vollständigkeit, Sauberkeit, Form & Farbe

Evakuierung & Abfüllung

Luft wird auf den Flaschen heraus evakuiert. Die Flaschen werden mit dem heißen Saft befüllt.

Etikettierung & Verpackung

Infos

Hier finden Sie einige wichtige Informationen zu Produkten und Produktion. Es handelt sich dabei um eine persönliche Interpretation zur vereinfachten Darstellung. 

Saft Fruchtgehalt

100 % ohne Zusatz von Aromastoffen, Farbstoffen und Konservierungsmitteln. Ein Saft kann direkt oder aus Konzentrat hergestellt werden. Der Zusatz von Konservierungsstoffen, Farbstoffen und Aromen ist nicht zulässig.

Direktsaft Fruchtgehalt

100 % wie beim „einfachen” Saft. Direktsaft wird ohne den Umweg der Konzentrierung, also direkt aus der Frucht gekeltert und in Flaschen abgefüllt. Ein „Zwischenstopp” im Tanklager für die Winterpause ist ebenfalls erlaubt. Es gilt jedoch der Grundsatz, so wenig thermische Belastung wie möglich auf den Direktsaft wirken zu lassen. Direktsaft benötigt zudem keine „Aromarückführung” aus einer Konzentrierung

Nektar

Nektar ist ein auf Trinkstärke herabgesetzter „Muttersaft”, der sonst wegen der hohen Fruchtsäuregehalte nicht genießbar wäre. In Deutschland sind fast alle Beeren, Sauerkirschen und Rhabarber nur als Nektar bzw. als Süßmost trinkbar. Zuckerzusatz oder der Einsatz von Zuckeraustauschstoffen runden den Geschmack ab. Sie sollten aber skeptisch werden, wenn Obst (z. B. Äpfel, Orangen), welches als Direktsaft oder als Saft verarbeitet wird, als günstigeren Nektar oder Fruchtsaftgetränk gibt. Vergleichen Sie den Fruchtanteil mit dem Preis eines 100 %-igen Saftes.

Fruchtsaftgetränk

Hier wird der Baukasten für Getränke geöffnet
nur mit Aromen, viel Zucker und noch mehr Wasser kann ein Fruchtsaftgetränk mit weniger als 25 % wertgebender Inhaltsstoffe einen vollmundigen Geschmack imitieren. Rechnen Sie doch mal den Zuckerpreis zwischen diesem Getränk und ihrer Hausmarke an Kristallzucker um. Der Fruchtanteil ist hier nur noch Kosmetik.

Annahmestellen
Unser Sammelstellennetz umspannt den Raum Nord Ost Niedersachsen, Nord Sachsen-Anhalt und Süd Schleswig-Holstein. Zwischen Hamburg und Hannover finden Sie im Umkreis von je 20 km eine Annahmestelle. Gerne helfen wir Ihnen bei der Suche nach der für Sie nächsten Sammelstelle unter info@rueter-fruchtsaft.de oder per Telefon 05873-1423.
Annahmemodalitäten

Für Ihr Obst und Gemüse erhalten Sie ein Äquivalent der abgegeben Menge als Saft oder Nektar zu lukrativen Lohnmostpreisen zurück. Wir nehmen alle Sorten Äpfel an, vom Paradiesapfel bis zum Uelzener Pfannkuchenapfel. Das Obst muss gesund und reif sein. Ihre Ernte wird gewogen und Sie erhalten einen Lohnmostgutschein. Mit diesem Gutschein können Sie aus über 20 Sorten zu vergünstigten Lohnmostkonditionen auswählen und in der Regel auch gleich mitnehmen. Die folgende Tabelle zeigt die Umrechnungsfaktoren für verschiedene Früchte.

Gesetzliche Fruchtsaft-Verordnung

Den originalen Gesetzestext der Fruchtsaftverordnung finden Sie z. B. unter: gesetze-im-internet.de/frsaftv_2004

Häufig gestellte Fragen

Bekomme ich den Saft aus meinen Äpfeln?

Nein, wir sammeln die Äpfel unserer Kunden und verarbeiten diese in größeren Chargen. Durch die Mischung unterschiedlichster Apfelsorten erhält der von uns hergestellte Lohnmost Apfelsaft seine besondere Geschmackstiefe. Wir verarbeiten fast ausschließlich Äpfel aus privater Anlieferung. Das heißt, Sie als Kunde haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Qualität Ihrer Lohnmost-Saft-Qualität.

Warum gibt es Lohnmost nicht als Bio?

Wir verarbeiten Ihr ungespritztes Gartenobst, das aus „extensivem Anbau” stammt und somit voll dem Bio-Gedanken entspricht. Die Fa. Rüter ist seit Jahren mit dem Bio-Siegel gem. EU-Verordnung zertifiziert. Für das Label muss jeder Handelspartner, also auch Sie als Lieferant der Rohware, über ein Zertifikat verfügen. Im gewerblichen Bereich, der Lohnarbeit für Plantagen ist dieser lückenlose Nachweis gegeben. Der Aufwand für eine Zertifizierung im privaten Bereich ist für die meisten Kunden jedoch unangemessen hoch. Dem tragen wir Rechnung und produzieren Ihren Lohnmost als „konventionellen” Saft. Obwohl der ökologische Gedanke viel ausgeprägter ist als von der „Bio-Verordnung” vorgeschrieben, können wir nur so den „Zertifizerungswahn” von Ihnen als Obsterzeuger abwenden.

Welche Früchte werden angenommen und verarbeitet?

Wir nehmen in Abhängigkeit der Jahreszeit Obst und Gemüse an. Im Frühjahr beginnend mit Rhabarber, später folgen rote und schwarze Johannisbeeren, Stachelbeeren und Sauerkirschen. Ab ca. Mitte bis Ende August verarbeiten wir Äpfel und Birnen. Die Verarbeitung von Erdbeeren, Heidelbeeren, Aronia und anderen Sorten erfolgt in direkter Absprache mit den Produzenten.

Kontakt

Rüter Fruchtsaft

Salzwedeler Str. 16
29578 Eimke




05873 14 30


Geschäftszeiten

Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
14:00 – 16:00 Uhr
Name

DSGVO MAP

* Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren